Landesmeisterschaften der Jugend 2024

Geschrieben am 23.12.2024

Am 14. und 15.12.2024 fanden die Landesmeisterschaften (LM) der Jugend in Bremen-Walle in der Halle am Hohweg statt. Es wurden die Konkurrenzen Jungen 11, 13, 15 und 19, sowie Mädchen 19 ausgetragen.

Bei den Jungen 15 nahmen 20 Spieler teil. Im Einzel wurde die Vorrunde in fünf 4er Gruppen gespielt, wobei die beiden ersten Plätze der Gruppen ins KO-System kamen. Im Achtelfinale gab es dann zwei Vorspiele und 6 Freilose. Im ersten Halbfinale setzte sich Paul Winkelmann im 4. Satz gegen Kurt Brettschneider (beide SV Werder Bremen) durch. Im zweiten Halbfinale behielt Leevin Steimle (SV Werder Bremen) gegen Aaron Ziegler (SG Findorff) mit 3:0 die Oberhand. Im vereinsinternen Finale gewann Paul knapp im 5. Satz gegen Leevin und wurde somit Landesmeister im Einzel bei den Jungen 15.

Im Doppel wurde direkt im KO-System gespielt. Bei den Jungen 15 traten 9 Doppelpaare an. Es gab zunächst also ein Vorspiel im Achtelfinale, gefolgt von den  Viertelfinalspielen. Im ersten Halbfinale setzten sich Kurt Brettschneider und Paul Winkelmann deutlich gegen Lennart Wartenberg (alle 3 Werder) und Ole Mossakowski (Eiche Horn) mit 3:0 durch. Das zweite Halbfinale gewannen Leevin Steimle (Werder) und Matti Rosenbaum (Buntentor) gegen das Werderaner Duo Noah Grotheer und Henry Mündl mit 3:1. Im Finale setzten sich Kurt und Paul mit 3:1 gegen Leevin und Matti durch und wurden somit Landesmeister im Doppel bei den Jungen 15.

 

Am Samstag fand ebenfalls die Mädchen 19 Konkurrenz statt, bei der 12 Spielerinnen teilnahmen. Alle Altersklassen der Mädchen (11, 13, 15 und 19) wurden aufgrund der wenigen Meldungen bzw. Spielerinnenanzahl in Bremen zusammengefasst. Von den 12 Spielerinnen kamen drei aus der Altersklasse u13 und drei aus u15. Die Vorrunde wurde in drei 4er Gruppen gespielt, aus denen die ersten beiden Spielerinnen in die KO-Runde kamen. Im Viertelfinale hatten die beiden besten Gruppenersten Freilose. Hier gab es zwei Vorspiele. Im ersten vereinsinternen Halbfinale setzte sich Lya Weisbach deutlich mit 3:0 gegen Elisabeth Lucas durch (beide Sebaldsbrück). Das zweite Halbfinale gewann Kateryna Yaroshenko (Werder) ebenso deutlich mit 3:0 gegen Fiona Wilken (Sebaldsbrück). Das Finale war deutlich umkämpfter. Hier konnte sich Lya erst knapp im 4. Satz gegen Kateryna durchsetzen und sich somit den Titel der Landesmeisterin Mädchen 19 sichern.

Im Doppelwettbewerb der Mädchen 19 traten 5 Paare an. Es gab somit ein Achtelfinalspiel und drei Freilose in der ersten Runde. Im ersten Halbfinale gewannen Lya Weisbach und Lina Straßenburg (Sebaldsbrück) deutlich mit 3:0 gegen das Lesumer Duo Johanna Hillmann und Lily Unnithan. Im zweiten Halbfinale konnten sich die beiden Sebaldsbrückerinnen Elisabeth Lucas und Fiona Wilken mit 3:1 gegen das Werderaner Duo Kateryna Yaroshenko und Julia Melenberg durchsetzen. Im vereinsinternen Finale gab es eine Überraschung. Hier setzten sich Elisabeth und Fiona in einem engen Spiel knapp gegen die beiden Favoriten Lya und Lina mit 3:1 durch und wurden somit Landesmeisterinnen im Doppel bei den Mädchen 19.

 

Am Sonntag fanden die Konkurrenzen Jungen 11, 13 und 19 statt.

Bei den Jungen 11 nahmen 16 Spieler teil. Im Einzel wurde die Vorrunde somit in vier 4er Gruppen gespielt, wobei die beiden ersten Plätze der Gruppen ins KO-System kamen. Die Achtelfinalspiele waren alle sehr deutlich (je 3:0). Im ersten Halbfinale setzte sich Theoman Göl (Sebaldsbrück) mit 3:0 gegen Lukas Steimle (Werder) durch. Jacques Neumann (Werder) gewann das zweite Halbfinale gegen Tim Bostan (Findorff) knapp mit 3:1. Im Finale ging es noch knapper zu. Die Entscheidung fiel hier erst im 5. Satz. Theoman Göl vom ATSV Sebaldsbrück gewann knapp mit 3:2 gegen Jacques Neumann vom SV Werder Bremen und wurde somit Landesmeister im Einzel bei den Jungen 11.

Im Doppel wurde direkt im KO-System gespielt. Bei den Jungen 11 traten 7 Doppelpaare an. Es gab somit in der ersten Runde drei Viertelfinalspiele und ein Freilos. Im ersten Halbfinale setzten sich Josh Cooper und Tim Bostan (SG Findorff) gegen das Werderaner Duo Jacques Neumann und Lukas Steimle (SV Werder) mit 3:1 durch. Das zweite Halbfinale gewannen Matteo Lankenau (Findorff) und Henri Adam (Borgfeld) gegen Luis Eppler und Jesper Eickhoff (Habenhausen) mit 3:0. Im Finale ging es am Ende sehr knapp zu. Matteo Lankenau und Henri Adam, welche zu Beginn des Wettbewerbes beide einen Doppelpartner gesucht haben und zunächst nicht wussten, mit wem sie zusammen spielen würden, gewannen mit 11:9 im 5. Satz gegen die Findorffer Josh Cooper und Tim Bostan und sicherten sich somit den Titel zum Doppel-Landesmeister bei den Jungen 11.  

Bei den Jungen 13 nahmen 16 Spieler teil. Im Einzel wurde die Vorrunde somit in vier 4er Gruppen gespielt, wobei die beiden ersten Plätze der Gruppen ins KO-System kamen. Die Achtelfinalspiele waren auch in dieser Altersklasse alle recht deutlich, wobei sich die jeweiligen Gruppenersten mit je 3:0 durchsetzen konnten. Im ersten Halbfinale setzte sich Eddy Wu (ATSV Sebaldsbrück) mit 3:0 gegen Noah Grotheer (SV Werder) durch. Mit Aaron Ziegler gewann ebenfalls ein Sebaldsbrücker das zweite Halbfinale mit 3:2 gegen Ole Mossakowski (Eiche Horn). Im Finale gab es somit das Duell Eddy Wu gegen Aaron Zeigler. Am Vortag bei den Jungen 15 (Viertelfinale) behielt Aaron mit 3:1 die Oberhand. Dieses Mal wurde Eddy seiner Favoritenrolle allerdings gerecht und setzte sich mit 3:1 durch. Eddy Wu ist somit Landesmeister im Einzel bei den Jungen 13.

Im Doppel wurde direkt im KO-System gespielt. Bei den Jungen 13 traten 7 Doppelpaare an. Es gab somit in der ersten Runde drei Viertelfinalspiele und ein Freilos. Im ersten Halbfinale setzten sich Eddy Wu und Aaron Ziegler gegen Jaro Wachowski (Walle) und Karl Hägelen (Buntentor) mit 3:1 durch. Das zweite Halbfinale gewannen Henry Mündl und Noah Grotheer (Werder) gegen Menqing Yang und Ole Mossakowski (Horn) ebenfalls mit 3:1. Im Finale ging es am Ende knapp zu, und im 5. Satz in der Verlängerung hin und her wobei beide Doppelpaare Matchbälle für sich hatten. Am Ende konnten sich Henry und Noah mit 15:13 im 5. Satz gegen Eddy und Aaron durchsetzen und sicherten sich somit den Titel zum Doppel-Landesmeister bei den Jungen 13.

Bei den Jungen 19 gab es 21 Teilnehmer. Die Vorrunde wurde somit in vier 4er Gruppen und einer 5er Gruppe gespielt, wobei die beiden ersten Plätze der Gruppen ins KO-System kamen. Im Achtelfinale gab es dementsprechend zwei Vorspiele und sechs Freilose für die besten aus den Gruppen. Bei den Jungen 19 waren die Spiele deutlich enger und dauerten somit auch länger, als bei den jüngeren Altersklassen.
Im ersten Halbfinale behielt Maximilian Hesslau (SV Werder) gegen Matteo Krüger (ATSV Sebaldsbrück) mit 3:0 die Oberhand. Im zweiten engen und umkämpften Halbfinale konnte sich Linus Bödeker (Sebaldsbrück) gegen den stark aufspielenden Johann Pilster von Werder mit 3:2 durchsetzen. Das Finale ging über die vollen 5 Sätze, welches Maximilian Hessalu am Ende gegen Linus Bödeker mit 3:2 gewinnen konnte und sich somit zum Landesmeister im Einzel bei den Jungen 19 krönte.

Im Doppel traten bei den Jungen 19 acht Doppelpaare an, sodass die erste Runde aus 4 Viertelfinalspielen bestand. Das erste Halbfinale gewannen Linus Bödeker und Matteo Krüger (Sebaldsbrück) mit 3:0 gegen Bastian Helming und Leevin Steimle (Werder). Im zweiten vereinsinternen Halbfinale setzte sich das Werderaner Duo Maximilian Hesslau und Johann Pilster mit 3:2 gegen Johan Lühmann und Liam Goecer durch. Das Finale war ebenfalls umkämpft und ging in den 5. Satz. Am Ende setzten sich Linus und Matteo mit 3:2 gegen Maximilian und Johann durch und wurden somit Landesmeister im Doppel bei den Jungen 19.

Trotz technischer Probleme bei der Turnierleitung am Samstag, waren die LM im Großen und Ganzen ein erfolgreiches Turnier. Der SV Werder Bremen und der ATSV Sebaldsbrück stellten mit 23 bzw. 22 Spielern (Doppelstarts mit einberechnet) mit Abstand die meisten Teilnehmer. In Sachen Erfolge waren diese beiden Vereine auch ganz vorne mit dabei:

- Sebaldsbrück: 7 Spieler Gold, 6 Spieler Silber, 4 Spieler Bronze

- Werder: 6 Spieler Gold, 6 Spieler Silber und 4 Spieler Bronze

Die beiden Vereine sahnten somit zusammen über 80% der Medaillen und Pokale ab (33 von 40) und unterstrichen somit erneut ihre hervorragende Jugendarbeit.

Rückblickend betrachtet können die Ranglisten und Meisterschaften der Jugend im FTTB in 2024 als positiv bewertet werden. Dem ein oder anderen Turnier hätten ein paar Teilnehmer mehr sicherlich gutgetan. Alles im Allem wurde die Turnierserie in 2024 allgemein recht gut angenommen. Es gibt ein paar Lichtblicke: Mit der recht hohen Teilnehmerzahl bei den Jungen 13 und insbesondere den Jungen 11 bei den Landesmeisterschaften können wir sehr zufrieden sein. Es wäre sehr wünschenswert, wenn die etablierten Vereine ihre Jugendarbeit so gut weiterführen wie bisher und der ein oder andere Verein hier wieder mit einsteigt bzw. die vorhandenen Spieler zu den Turnieren anmeldet.

In 2025 wird es erstmalig ein 2er Team-Turnier nur für Mädchen im FTTB gegeben, so wie es sich einige Verein beim letzten Verbandstag gewünscht haben.

Ergebnisse>>>

 

Bericht von: Jannik Axmann (Beauftragter für Individualmeisterschaften Jugend)

 

Mädchen 19 Doppel: 1. Platz: Fiona Wilken und Elisabeth Lucas, 2. Platz Lya Weisbach und Lina Straßenburg

Mädchen 19 Einzel – von links: Kateryna Yaroshenko (2. Platz), Lya Weisbach (1. Platz), Fiona Wilken und Elisabeth Lucas (beide 3. Platz)

Jungen 15 Doppel: Matti Rosenbaum und Leevin Steimle (2. Platz), Paul Winkelmann und Kurt Brettschneider (1. Platz)

Jungen 15 Einzel – von links: Leevin Steimle (2. Platz), Paul Winkelmann (1. Platz), Aaron Ziegler und Kurt Brettschneider (beide 3. Platz)

Jungen 11 Doppel: Josh Cooper und Tim Bostan (2. Platz), Matteo Lankenau und Henri Adam (1. Platz)

Jungen 11 Einzel – von links: Jacques Neumann (2. Platz), Theoman Göl (1. Platz), Lukas Steimle und Tim Bostan (beide 3. Platz)

Jungen 13 Doppel: Aaron Ziegler und Eddy Wu (2. Platz), Henry Mündl und Noah Grotheer (1. Platz)

Jungen 13 Einzel – von links: Aaron Ziegler (2. Platz), Eddy Wu (1. Platz), Ole Mossakowski und Noah Grotheer (beide 3. Platz)

Jungen 19 Doppel: Johann Pilster und Maximilian Hesslau (2. Platz), Matteo Krüger und Linus Bödeker (1. Platz)

Jungen 19 Einzel – von links: Linus Bödeker (2. Platz), Maximilian Hesslau (1. Platz), Johann Pilster und Matteo Krüger (beide 3. Platz)